DIE Geschichte
Auf den Spuren der Rilke Apartments
Die Rilke Apartments sind nach dem Dichter Rainer Maria Rilke benannt, der in diesem Gebäude während seinem Aufenthalt in Linz von 1891 bis 1892 lebte. Rilke galt als einer der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts.
RILKE HAUS - hotel. büro. wohnen
Das Rilke Haus ist ein historisches Gebäude im Herzen der Altstadt von Linz, das 1850 vom bürgerlichen Handelsmann Josef Hartmayer an der Stelle des ehemaligen Wehrgrabens vor der Linzer Stadtmauer erbaut wurde.
Gegen Ende des 2. Weltkrieges im Jahr 1945 wurde der vordere Teil des Hauses durch einen Bombentreffer schwer beschädigt und 1951 neu errichtet. Der restliche Teil des Hauses blieb in seiner ursprünglichen Form erhalten.
Das Haus atmet Geschichte, denn bei Recherchen ist man auf interessante Details gestoßen. In den vergangenen 174 Jahren haben diese altehrwürdigen Mauern einige bekannte Linzer Persönlichkeiten, wie Emil Dierzer, Hans Drouot und Rainer Maria Rilke beherbergt.
Linzer Taubenmarkt, 100 Meter entfernt vom Rilke Haus
Rainer Maria Rilke.
Der wohl berühmteste Bewohner des “Rilke Hauses” war der damals 16jährige Schüler Rainer Maria Rilke, der zu dieser Zeit noch René Rilke hieß. Nach der Trennung seiner Eltern schickte ihn sein Vater in die Militärschule nach St. Pölten. Dem militärischen Drill war er nicht gewachsen und so brach er die Ausbildung krankheitshalber ab.
Im Jahr 1891 erfolgte die Übersiedlung des zeichnerisch und dichterisch begabten René Rilkes nach Linz, wo er die Handelsakademie besuchte. Dieser Aufenthalt kam durch die Verbindungen seines Onkels, dem Anwalt Jaroslav Rilke, Ritter von Rüliken zustande. Er wohnte damals in Untermiete bei seinem Vormund Hans Drouot. In dieser Zeit versuchte Rilke erstmals als Dichter in der Öffentlichkeit Fuß zu fassen wie seine Briefe an den Wiener Schriftsteller und Herausgeber Eduard F. Kastner dokumentierten.
Die ungewohnte Freiheit im Hause des wohlhabenden kinderlosen Paares Drouot bot auch zum ersten Mal Gelegenheit zum Ausleben seiner Gefühle. Er begann ein Verhältnis mit dem einigen Jahre älteren Kindermädchen Olga Blumauer. Gemeinsam mit ihr floh er nach Wien. Die Liebelei hatte keinen Bestand. 1892 fand Renés Aufenthalt in Linz ein abruptes Ende. Die Beiden wurden entdeckt, Blumauer kam zurück nach Linz, wo sie fortan dem Spott der Linzer Bürgerschaft ausgesetzt war.
Für Rilke war nun auch die wirtschaftliche Schulkarriere beendet. Er blieb vorerst in Wien und ging anschließend wieder zu seiner Mutter zurück nach Prag, wo er dank der finanziellen Unterstützung seines Onkels Jaroslav Rilke Privatunterricht und so das Abitur absolvieren konnte.
Danach studierte er in Prag und München Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie und Rechtswissenschaften.
Er hinterließ viele bekannte Gedichtbände in deutscher und französischer Sprache, hunderte Briefe, schrieb einen Roman und war bis zu seinem Tod literarisch sehr aktiv. 51jährig starb er an Leukämie in der Schweiz.
Das Rilke Haus ist ein historisches Gebäude im Herzen der Altstadt von Linz, das 1850 erbaut wurde. Dadurch gilt es als ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Linz und ein Symbol für die Geschichte und Tradition der Stadt. 1945 wurde der vordere Teil des Hauses durch einen Bombentreffer schwer beschädigt und 1951 neu errichtet, der restliche Teil des Hauses blieb in seiner ursprünglichen Form erhalten. 2022/23 wurde das Haus generalsaniert und steht seither für unterschiedliche Nutzung zur Verfügung.
Das Haus Graben 19 wurde 1850 von Josef Hartmayer, bürgerlicher Handelsmann errichtet. Danach bewohnten das Haus einige bekannte Linzer Persönlichkeiten wie Emil Dierzer, Ritter von Traunthal, Hans Drouot und Rainer Maria Rilke.
Erbauung des gebäudes 1850
Rainer Maria Rilke (4.12.1875 Prag - 29.12.1926 Montreux) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.
1905 erschien sein mit nachdenklichen, nicht selten religiösen Gedichten, wodurch er bald eine große Popularität erreichte.
In seinem Buch der Bilder führte er seine Lyrik, die Reflexionen über Transzendenz und Existenz miteinschloss, fort und vollendete gerade in den Abschiedsgedichten den Ausdruck impressionistischer Lyrik.
Mit seiner in den Neuen Gedichten vollendeten, von der bildenden Kunst beeinflussten Dinglyrik gilt er als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne.
“der bewohner”
rainer maria rilke
In den Jahren 2022 bis 2023 wurde das Gebäude Graben 19 und Marienstraße 2/2a generalsaniert. Im Haus sind drei Geschäftslokale, drei Büros, 5 Mietwohnungen für Dauermiete und 8 Rilke Apartments für Kurzzeitaufenthalte von einem Tag bis zu 6 Monaten untergebracht.
renovierung 2022/23
Neun moderne und gemütliche Apartments stehen im Rilke Haus für Kurzeitmiete zur Verfügung. Erleben Sie Modernität in historischen Mauern mitten im Herzen von Linz.
Ein besonderes Highlight ist die Rilke Suite, die Wohnung in der einst Rainer Maria Rilke gewohnt hat.